In das persönliche Flugbuch gehören die Flugzeiten. Soweit so klar. Als Flugzeit wird die Zeit definiert (AMC1 FCL.050), die zwischen dem erstmaligen Abrollen eines Flugzeugs aus seiner Parkposition zum Zweck des Startens bis zum Abstellen aller Triebwerke auf der zugewiesenen Parkposition vergeht. Ein Alternativbegriff ist die Blockzeit.
Es sei erwähnt, dass dies für verschiedene Luftfahrzeugkategorien (Flugzeuge, Hubschrauber, Segelflugzeuge, Ballone und Luftschiffe) nach Part-FCL.10 leicht unterschiedlich geregelt ist.
In den USA trägt der Pilot die Motorlaufzeit in sein Flugbuch ein.
In das Bordbuch wird - auch aus Wartungsgesichtspunkten heraus - die Flugzeit von Abheben des Luftfahrzeuges bis zur Landung geschrieben. Wir bezeichnen sie hier der Eindeutigkeit halber als Airtime.
In der Praxis schreiben Piloten oft nicht alle vier Zeiten (BlockOff, TakeOff, Landing, BlockOn) mit, sondern gelegentlich nur eines der beiden Paare. Das andere Paar wird dann durch Subtraktion bzw. Addition eines Standardwertes - zumindest am Heimatflugplatz - ermittelt.
Schreiben Sie mir Ihre Gedanken. Ich möchte diese dann gerne in einem separaten Blogpost veröffentlichen.
ivo.mynter[at]aircraft-info.de
Vielen Dank!
Laden Sie sich doch auch gerne unsere Flightnote herunter, so dass Ihnen keine Zeit verloren geht.
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.